Aktuelles rund um Essen (Oldenburg)

Hintergrundinformationen zu dem Projekt können Sie HIER abrufen.

Text als PDF-Dokument

Standorte von Defibrillatoren in der Gemeinde Essen/Oldb.

 

Defibrillatoren können Leben retten. Aber nur, wenn man weiß, wo man sie finden kann. Die Gemeinde Essen möchte vor Ort die Standorte sammeln und der Öffentlichkeit zur Verfügung stellen. Jährlich sterben etwa 140.000 Menschen in Deutschland am „plötzlichen Herztod“. Meist liegt ein so genanntes Kammerflimmern vor: das Herz schlägt nicht mehr regelmäßig, die Herzmuskelfasern „flimmern“ und befördern so nicht genügend Blut. Die Unterversorgung mit Sauerstoff ist die Folge. Durch einen elektrischen Impuls kann das Herz wieder in Gleichklang gebracht werden und somit ein Leben gerettet werden. Mit einem Automatisierten Externen Defibrillator (AED) kann jeder Laienhelfer diese notwendigen Stromstöße abgeben und diesen in Ergänzung mit einer Herz-Lungen-Wiederbelebung so lange anwenden, bis der Rettungsdienst eintrifft.

Standortgebäude Straße Haus-Nr.
AED Sportzentrum Essen Hasestraße 7
AED Volksbank Essen-Cappeln eG Kirchstraße 29
AED Volksbank Essen-Cappeln eG Lange Straße 33
AED Sporthalle Bevern Mühlenstraße 19
AED Sporthalle am Schulzentrum Quakenbrücker Str. 2
AED Bewegungshalle Wilhelmstraße 5

Falls weitere Standorte aufgenommen werden sollen, melden Sie diese der Gemeinde. siehe Kontaktformular

ewe-hotspotDie Gemeinde hat einen  Hotspot eingerichtet

Jederzeit mobil surfen. Der Standort ist am Gebäude des Integrationsbüro Josef Straße sowie teilweise auf dem Parkplatz vor dem Solebad.

Die Energie der Sonne nutzen

Die Sonne setzt unablässig enorme Energiemengen frei und liefert in einer Stunde mehr Energie zur Erde als die Menschheit in einem Jahr verbraucht. Diese Energie kann über Solaranlagen genutzt werden. Dies geschieht ganz klimafreundlich und ohne die Entstehung von CO2 oder Feinstaub.

Strom und Wärme vom eigenen Dach

Durch Solaranlagen auf dem eigenen Dach kann die Sonnenenergie in unterschiedlicher Form genutzt werden. Zum einen können Solarzellen in Photovoltaikanlagen Sonnenlicht direkt in elektrischen Strom umwandeln. Zum anderen können thermische Solaranlagen durch Solarkollektoren die Strahlung der Sonne in Wärme umsetzen, die zur Erwärmung von Trinkwasser und zur Aufbereitung von heißem Wasser für die Heizungsanlagen genutzt werden kann.

Sie denken über die Installation einer Solaranlage auf dem Dach Ihres Hauses nach? Die Gemeinde Essen (Oldenburg) bietet Ihnen die Möglichkeit mit nur wenigen Mausklicks herauszufinden, inwiefern das eigene Dach für eine Solaranlage geeignet ist.

Versuchen Sie es und entdecken Sie das Potenzial auf Ihrem Dach. Es geht ganz einfach:

https://solarkataster.lkclp.de/#s=startscreen

Alle Kommunen im Landkreis beteiligen sich am Solarkataster vor Ort und bieten Informationen. EWE, Landessparkasse zu Oldenburg, Kreishandwerkerschaft Cloppenburg und Münsterländische Tageszeitung unterstützen das Projekt.

Das Solarkatastar wurde um ein Gründachkataster erweitert. Dieses finden Sie unter:

https://gruendachkataster.lkclp.de/#s=startscreen

Weitere Informationen zu beiden Katastern finden Sie auf der Klimaschutzseite des Landkreises Cloppenburg: https://klima.lkclp.de

ewe_bearblzo-logo_meinesparkasse_rot_cmykmtgesamtlogo-khs-v3