Aktuelles rund um Essen (Oldenburg)


Die Gemeinde Essen erhielt von Niedersachsens Landwirtschaftsministerin Miriam Staudte und dem Landesbeauftragten Nikolaus Jansen eine Förderung des Landes Niedersachsen in Höhe von 500.000 Euro für den Neubau der Mühlenscheune an Diekmanns Mühle. Damit wird ein wichtiger Schritt zur Erweiterung des Veranstaltungszentrums getan. Bereits zuvor war die historische Windmühle im Rahmen des Dorfentwicklungsprogramms umfassend saniert worden.

Ministerin Miriam Staudte betonte, die Mühle sei nicht nur ein bedeutendes Wahrzeichen, sondern auch ein lebendiger Treffpunkt für Vereine und die Dorfgemeinschaft. Mit dem Neubau werde dieser Stellenwert weiter gestärkt – zugleich leiste die Förderung einen Beitrag zu Klimaschutz und Artenvielfalt.

Bei der Außengestaltung setzt die Gemeinde bewusst auf klima- und umweltschonende Maßnahmen: Die versiegelten Flächen werden über einen Regenwasserkanal in eine unterirdische Zisterne geleitet, die mit einem Überlauf an ein Regenrückhaltebecken angeschlossen ist. Darüber hinaus werden großzügige Grün- und Blühflächen geschaffen und Benjes-Hecken angelegt, die einen wichtigen Beitrag zur Förderung der biologischen Vielfalt leisten.

Zum Planungskonzept der Mühlenscheune zählt auch der Neubau des Bauhofes, der hinter der Mühlenscheune errichtet werden soll.

Weitere Information zur Übergabe des Förderbescheides finden Sie HIER.

Die Firma F/S Kältetechnik durfte sich über einen besonderen Moment freuen: Im Namen des Bürgermeisters der Gemeinde Essen (Oldenburg) überreichte der allgemeine Vertreter Matthias Meyer dem jungen Unternehmen einen Förderbescheid aus dem KMU-Förderprogramm. Diese Förderung, die jeweils zur Hälfte von der Gemeinde Essen und dem Landkreis Cloppenburg getragen wird, soll den Aufbau und die Weiterentwicklung des Betriebs tatkräftig unterstützen.

Hinter F/S Kältetechnik stehen die beiden erfahrenen Meister im Kälteanlagenbau, Jeroen Fiss und Simon Stehr. Mit jeweils sieben Jahren intensiver Praxiserfahrung bringen sie nicht nur technisches Know-how, sondern auch ein tiefes Verständnis für maßgeschneiderte und zuverlässige Kühllösungen mit. Ihr Leistungsspektrum umfasst die gesamte Bandbreite – von der sorgfältigen Planung über die fachgerechte Installation bis hin zu Wartung und Reparatur von modernen Klimaanlagen.

Die neue Betriebsstätte entsteht in der Max-Planck-Straße 3 in Essen (Oldenburg) und wird künftig Anlaufstelle für Kunden und Partner sein. Damit geben Gemeinde und Landkreis den beiden jungen Unternehmern nicht nur die Chance, ihre Ideen und ihr Fachwissen vor Ort einzubringen, sondern stärken gleichzeitig die wirtschaftliche Entwicklung Essens.

Zum Abschluss richtete Herr Meyer seine besten Wünsche an die Gründer: Er wünsche Jeroen Fiss und Simon Stehr viel Erfolg, eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit ihren Kunden und vor allem Freude an ihrer täglichen Arbeit.

Thomas Wessels feiert sein 25-jähriges Dienstjubiläum im Bauhof der Gemeinde Essen (Oldenburg). Der gelernte Maler und Lackierer ist vor allem für die Kontrolle und Instandhaltung der Spielplätze verantwortlich. Mit Fachkenntnis, Engagement und Kameradschaft trägt er dazu bei, dass die Anlagen und Einrichtungen der Gemeinde in einem sicheren und gepflegten Zustand bleiben.

Die Gemeinde spricht ihren Dank und ihre Anerkennung für die zum Wohle der Bürgerinnen und Bürger geleisteten treuen Dienste aus und wünscht Thomas Wessels weiterhin viel Erfolg und Freude bei seiner Arbeit.

Die RISING-Studie untersucht in drei Erhebungswellen die Resilienz, Gesundheit und Gesundheitsversorgung der Menschen in Nordwest-Niedersachsen – einer ländlichen Region, die bisher wenig erforscht ist. Gefördert vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur, liefert die Studie wichtige Daten, die Politik, Versorgern und Bürgern helfen sollen, die Herausforderungen des Wandels aktiv zu meistern.
Über 500 Teilnehmende sind bereits dabei – helfen Sie mit, die Forschung zu unterstützen und bekannt zu machen!

Alle Infos zur Studie finden Sie HIER

Die Sanierung der Beverner Ortsdurchfahrt, die als Gemeinschaftsbaumaßnahme vom Land Niedersachsen, dem Landkreis Cloppenburg sowie der Gemeinde Essen (Oldenburg) durchgeführt wird, soll je nach Witterung, zeitnah beginnen.
Geplant sind die Erneuerung des Straßenoberbaus sowie die Erneuerung des vorhandenen Regenwasserkanals.
Für die Bauarbeiten wird die Fahrbahn zwischen den Kreuzungsbereichen Kirchstraße/Artlandstraße und Kirchstraße/Calhorner Straße in drei Bauabschnitte eingeteilt:

Übersicht Bauabschnitte

Die Arbeiten der einzelnen Bauabschnitte müssen unter Vollsperrung durchgeführt werden. Der erste Bauabschnitt, der voll gesperrt sein wird, erstreckt sich vom Ortsausgang in Richtung Addrup/Lüsche bis einschließlich des Kreuzungsbereiches zur Calhorner Straße. Von hier aus wird dann schrittweise als Wanderbaustelle weitergearbeitet. Während der Bauphase wird sichergestellt, dass die Anlieger ihre Häuser jederzeit zu Fuß erreichen können. Gleiches gilt für einen möglichen Rettungsdiensteinsatz.

Um die Nebenstraßen nicht zu stark zu belasten, wird der „Prozessionsweg“ für Kraftfahrzeuge gesperrt und nur für Radfahrer und Fußgänger freigegeben. Die Straße „Ünnern Esk“ wird für Fahrzeuge, die länger als 10 m sind, gesperrt.

Die Verkehrsführung mit den entsprechenden Umleitungen entnehmen Sie bitte den nachfolgenden Plänen:

Plan BA 1

Plan BA 2

Plan BA 3

Sollten Sie Fragen zur Baumaßnahme, Umleitungen, usw. haben, wenden Sie sich bitte telefonisch an Herrn gr. Pöhler unter der Nr. 05434/88-10.

Vorübergehend geänderte Busfahrpläne für die Linien:

Linie 694 (Essen – Lüsche – Bakum – Vechta): 

https://wilmering-bewegt.de/wp-content/uploads/2023/03/Linie-694-BA-ab-17.02.2025.pdf

Linie 939 Gemeindeverkehr Essen

https://www.bus-clp.de/wp-content/uploads/2025/02/Linie-939-BA-ab-17.02.2025.pdf

Linie 965 (Lüsche – Cloppenburg)

https://www.essen-oldb.de/wp-content/uploads/2025/02/Baustellen-Fahrplan-17.02.25-bis-03.07.2025.pdf

Durch die EU-Richtlinie 2014/55 und die Nds. eRechnungsverordnung sind öffentliche Auftraggeber zum Empfang von elektronischen Rechnungen verpflichtet.
Die elektronische Rechnung gemäß dem Standard XRechnung ist ein strukturierter, maschinenlesbarer Datensatz im Format XML.

Leit-ID der Gemeinde Essen (Oldenburg) = 034530006006-0-18
Dazugehörige Mailadresse der Gemeinde Essen (Oldenburg) = erechnung@niedersachsen.de 

Als Alternative können Rechnungen auch als pdf-Dokument an

erechnung.gemeinde@essen-oldb.de 

geschickt werden.

Für eine Reise ins Ausland benötigen Kinder bereits ab der Geburt ein eigenes Reisedokument.
Ab dem 01.01.2024 gelten neue gesetzliche Regelungen, welche die Abschaffung des Kinderreisepasses zur Folge haben. Eine Aktualisierung oder eine Verlängerung vorhandener Kinderreisepässe, ist seit dem 01.01.2024 nicht mehr zulässig. Für minderjährige Kinder aller Altersgruppen, können die gleichen Dokumente wie für Erwachsene (Personalausweis oder Reisepass) beantragt werden.

Die Bearbeitungsdauer richtet sich nach der Auslastung der Bundesdruckerei und beträgt ca. 4-5 Wochen für alle Ausweisdokumente und Altersgruppen. Das Meldeamt der Gemeinde hat hierauf keinen Einfluss.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Kolleginnen und Kollegen aus dem Meldeamt.

Tel.: 05434 880

Umgestaltungen, Sanierungen und Visualisierungen von aktuellen Baumaßnahmen
und Baugebieten in der Gemeinde Essen (Oldenburg) finden Sie
HIER

Für mehr Informationen klicken HIER klicken

Band I „Der Naturraum der Gemeinde Essen und ihre Geschichte bis 1400“ 15,00 €
Band II (Teil I und II) „Die Geschichte der Gemeinde vom 15 Jhd. bis zum Ende des Ersten Weltkrieges“ 30,00 €
Band III (Teil I und II) „Die Geschichte der Gemeinde vom Ende des Ersten Weltkrieges bis zur Gegenwart“ 30,00 €
Band IV „Gesellschaftliche Zusammenschlüsse in der
Gemeinde Essen“
15,00 €
Paketpreis (alle Bände) 75,00 €