Die Gemeinde Essen erhielt von Niedersachsens Landwirtschaftsministerin Miriam Staudte und dem Landesbeauftragten Nikolaus Jansen eine Förderung des Landes Niedersachsen in Höhe von 500.000 Euro für den Neubau der Mühlenscheune an Diekmanns Mühle. Damit wird ein wichtiger Schritt zur Erweiterung des Veranstaltungszentrums getan. Bereits zuvor war die historische Windmühle im Rahmen des Dorfentwicklungsprogramms umfassend saniert worden.

Ministerin Miriam Staudte betonte, die Mühle sei nicht nur ein bedeutendes Wahrzeichen, sondern auch ein lebendiger Treffpunkt für Vereine und die Dorfgemeinschaft. Mit dem Neubau werde dieser Stellenwert weiter gestärkt – zugleich leiste die Förderung einen Beitrag zu Klimaschutz und Artenvielfalt.

Bei der Außengestaltung setzt die Gemeinde bewusst auf klima- und umweltschonende Maßnahmen: Die versiegelten Flächen werden über einen Regenwasserkanal in eine unterirdische Zisterne geleitet, die mit einem Überlauf an ein Regenrückhaltebecken angeschlossen ist. Darüber hinaus werden großzügige Grün- und Blühflächen geschaffen und Benjes-Hecken angelegt, die einen wichtigen Beitrag zur Förderung der biologischen Vielfalt leisten.

Zum Planungskonzept der Mühlenscheune zählt auch der Neubau des Bauhofes, der hinter der Mühlenscheune errichtet werden soll.

Weitere Information zur Übergabe des Förderbescheides finden Sie HIER.

 

 

Die Firma F/S Kältetechnik durfte sich über einen besonderen Moment freuen: Im Namen des Bürgermeisters der Gemeinde Essen (Oldenburg) überreichte der allgemeine Vertreter Matthias Meyer dem jungen Unternehmen einen Förderbescheid aus dem KMU-Förderprogramm. Diese Förderung, die jeweils zur Hälfte von der Gemeinde Essen und dem Landkreis Cloppenburg getragen wird, soll den Aufbau und die Weiterentwicklung des Betriebs tatkräftig unterstützen.

Hinter F/S Kältetechnik stehen die beiden erfahrenen Meister im Kälteanlagenbau, Jeroen Fiss und Simon Stehr. Mit jeweils sieben Jahren intensiver Praxiserfahrung bringen sie nicht nur technisches Know-how, sondern auch ein tiefes Verständnis für maßgeschneiderte und zuverlässige Kühllösungen mit. Ihr Leistungsspektrum umfasst die gesamte Bandbreite – von der sorgfältigen Planung über die fachgerechte Installation bis hin zu Wartung und Reparatur von modernen Klimaanlagen.

Die neue Betriebsstätte entsteht in der Max-Planck-Straße 3 in Essen (Oldenburg) und wird künftig Anlaufstelle für Kunden und Partner sein. Damit geben Gemeinde und Landkreis den beiden jungen Unternehmern nicht nur die Chance, ihre Ideen und ihr Fachwissen vor Ort einzubringen, sondern stärken gleichzeitig die wirtschaftliche Entwicklung Essens.

Zum Abschluss richtete Herr Meyer seine besten Wünsche an die Gründer: Er wünsche Jeroen Fiss und Simon Stehr viel Erfolg, eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit ihren Kunden und vor allem Freude an ihrer täglichen Arbeit.

Thomas Wessels feiert sein 25-jähriges Dienstjubiläum im Bauhof der Gemeinde Essen (Oldenburg). Der gelernte Maler und Lackierer ist vor allem für die Kontrolle und Instandhaltung der Spielplätze verantwortlich. Mit Fachkenntnis, Engagement und Kameradschaft trägt er dazu bei, dass die Anlagen und Einrichtungen der Gemeinde in einem sicheren und gepflegten Zustand bleiben.

Die Gemeinde spricht ihren Dank und ihre Anerkennung für die zum Wohle der Bürgerinnen und Bürger geleisteten treuen Dienste aus und wünscht Thomas Wessels weiterhin viel Erfolg und Freude bei seiner Arbeit.

Haushaltssatzung der Gemeinde Essen (Oldenburg) für das Haushaltsjahr 2023.

Die entsprechende Bekanntmachung ist im Amtsblatt 24/2025 einzusehen.

Einleitungsbeschluss für das vereinfachte Flurbereinigungsverfahren Hamstrup vom 07.07.2025.

Die entsprechende Bekanntmachung ist im Amtsblatt 23/2025 einzusehen.

Haushaltssatzung der Gemeinde Essen (Oldenburg) für das Haushaltsjahr 2025.

Die entsprechende Bekanntmachung ist im Amtsblatt 22/2025 einzusehen.

Haushaltssatzung der Gemeinde Essen (Oldenburg) für das Haushaltsjahr 2024.

Die entsprechende Bekanntmachung ist im Amtsblatt 21/2025 einzusehen.

 

Die RISING-Studie untersucht in drei Erhebungswellen die Resilienz, Gesundheit und Gesundheitsversorgung der Menschen in Nordwest-Niedersachsen – einer ländlichen Region, die bisher wenig erforscht ist. Gefördert vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur, liefert die Studie wichtige Daten, die Politik, Versorgern und Bürgern helfen sollen, die Herausforderungen des Wandels aktiv zu meistern.
Über 500 Teilnehmende sind bereits dabei – helfen Sie mit, die Forschung zu unterstützen und bekannt zu machen!

Alle Infos zur Studie finden Sie HIER

Zweckvereinbarung zwischen dem Landkreis Cloppenburg und den Städten und Gemeinden des Landkreises Cloppenburg über die Nutzung der internen Meldestelle des Landkreises Cloppenburg nach dem Hinweisgeberschutzgesetz i. V. m. dem Niedersächsischen Hinweisgebermeldestellengesetz vom 03.06.2025.

Die entsprechende Bekanntmachung ist im Amtsblatt 20/2025 einzusehen.

Geplantes vereinfachtes Flurbereinigungsverfahren Hamstrup (Einladung zum Aufklärungstermin über die geplante Einleitung des vereinfachten Flurbereinigungsverfahrens Hamstrup und Gebietskarte)

Die entsprechende Bekanntmachung ist im Amtsblatt 19/2025 einzusehen.